-
Biografie, 2007, © Foto Christoph Helmholz
Oberwelt, Stuttgart
-
Biografie, 2007, © Foto Kay Michalak
Berliner Kunstsalon
Überzeichnung einer Identität
Christiane Fichtner: Projekt "Biografie"
Konzept
Ein Autor erfindet eine Biografie für Christiane Fichtner. Ein Kostümbildner erhält den Text und entwirft Kleidung für die beschriebene Person. Ein Maskenbildner unterstützt die Arbeit mit der Modellierung der Charakterzüge. Text, Kostüm und Maske sind die Basis für das lebensgroße Foto, das ein Fotograf am Ort seiner eigenen Vorstellung inszeniert. 70 Personen haben bisher an diesem Projekt mitgearbeitet.
Arbeitsprozess
Jede Biografie wird von einer anderen Gruppe erarbeitet. Die Mitarbeiter gewinne ich an verschiedenen Orten, indem ich auf örtliche Netzwerke zurückgreife (z.B. Bremen, Berlin, Stuttgart, Wien, New York).Mir selbst kommt die Rolle der Darstellerin und Regisseurin zu. Ich stelle jede Gruppe zusammen. Wenn ich einen Lebenslauf erhalten habe, gebe ich ihn an die dafür bestimmte Kostümbildnerin weiter. Sie erhält außerdem meine Körpermaße und einen persönlichen Eindruck von mir. Das Kostüm muss an meinem Körper der entworfenen Figur Glaubwürdigkeit verleihen.Das Styling wird von einer Visagistin nach Vorgaben der Kostümbildnerin entwickelt. Es wird ein Passfoto angefertigt. Anhand des Passbildes wird die Entscheidung des Stylings überprüft und gegebenenfalls verändert (siehe hierzu Arbeitsnotizen).Mit dem bis hierhin erarbeiteten Ausgangsmaterial entscheidet der Fotograf über die Inszenierung des lebensgroßen Fotos von Christiane Fichtner. Er bestimmt die Location, die Beleuchtung, ihre Körperhaltung, die Requisiten und den Zeitpunkt der Fotografie. Erfahrungsgemäß beträgt die Gesamtdauer für die Umsetzung einer Biografie ca. 8 Wochen.
Ergebnis
Eine Biografie ist immer eine Text-Bild Kombination. Jede Biografie besteht aus zwei gleichgroßen Aludibondtafeln, welche immer nebeneinander ausgestellt werden (zusammen 200 x 200 cm). Die linke Tafel zeigt den Biografie-Text, die rechte Tafel zeigt das Bild der Christiane Fichtner in Lebensgröße. Auf jeder Texttafel sind die Namen der vier Mitarbeiter der betreffenden Biografie aufgeführt. Die Serie umfasst mittlerweile zweiundzwanzig Biografien.
Keimzelle der Identitätsbildung
Das Projekt "Biografie" setzt sich mit dem Realitätskern und dem Erfundensein von Lebensläufen auseinander. Realer Ausgangspunkt der bisher zweiundzwanzig höchst unterschiedlichen Entwürfe eines Frauenlebens ist meine Person.In diesem Projekt arbeiten alle Künstler wie bei einer Theaterproduktion zusammen. Dabei bin ich Auslöser und Organisator eines Arbeitsprozesses, in dem die Phantasie und das künstlerische Können verschiedener Teilnehmer die Möglichkeiten von Lebensläufen und Erscheinungsbildern ein und derselben Person ausloten.Das Projekt stellt unsere Vorstellung von Identität auf den Prüfstand. Zugleich führt es die Fiktionalisierung unserer Erfahrungswelt, wie sie uns täglich in den Medien begegnet, künstlerisch überspitzt vor Augen.
Veröffentlichung
Alle bisher fertiggestellten Biografien sind auf der Internetseite www.christiane-fichtner.de zu sehen. Im Frühjahr 2009 erscheint mein Buch zu dieser Arbeit beim Kehrer Verlag mit 25 Biografien.
-
Biografie, 2007, © Foto Kay Michalak
Berliner Kunstsalon
-
Biografie, 2007, © Foto Thomas Schmitz
Galerie im Park, Bremen
-
Biografie, 2007, © Foto Christoph Helmholz
Oberwelt, Stuttgart
-
Arbeitsnotiz zu Biografie #10, 2006, © Foto Elisa Meyer
Maske Tatjana Schnok
-
Arbeitsnotiz zu Biografie #14, 2006, © Foto Elisa Meyer
Maske Katja Förster
-
Arbeitsnotiz zu Biografie #15, 2007, © Foto Elisa Meyer
Maske Ilka Renken
-
Arbeitsnotiz zu Biografie #16, 2007, © Foto Elisa Meyer
Maske Ilka Renken
-
Arbeitsnotiz zu Biografie #17, 2007, © Foto Elisa Meyer
Maske Ilka Renken
-
Biografie #10, 2006, © Foto Cosima Hanebeck
Fototafel, print auf Aludibond, 100 x 200 cm
-
Biografie #10, 2006, © Foto Nikolai Wolff
Installation, Städtische Galerie Bremen
-
Biografie #10, 2006, © Foto Nikolai Wolff
Installation, Städtische Galerie Bremen
-
Biografie #10, 2006, © Foto Nikolai Wolff
Installation, Städtische Galerie Bremen
-
Biografie #10, 2006, © Foto Nikolai Wolff
Installation, Städtische Galerie Bremen
-
Heftarchiv, 2005, © Foto Uwe Schmitz
Raumansicht, KAH, Bonn
Meine Arbeit "Heftarchiv" begründet sich im täglichen Sammeln und archivarischen Neuordnen von Fotografien, Skizzen und Arbeitsproben, aber auch Notizen und Zeichnungen. Alle Materialien, derer ich mich bediene, fasse ich in DIN A4 Heften zusammen. Alle Hefte sind nummeriert und mit Titel versehen. Bis heute sind 100 Hefte entstanden. Die Hefte im Heftarchiv stellen nicht nur seismographische Aufzeichnungen veränderter Erfahrungswelten dar, sie tragen auch zur experimentellen Erkundung meiner Arbeitshaltung bei. Alle meine Projekte werden durch die Herstellung der Hefte begleitet. Ich führe meine Arbeitshaltung als assoziatives Netz durch die Zeit, welches ich in der Installation "Heftarchiv" ausgebreitet zeige.
-
Heftarchiv, 2005, © Foto Uwe Schmitz
Raumansicht, KAH, Bonn
-
Heftarchiv, 2005, © Foto Uwe Schmitz
Detail, KAH, Bonn
-
Heftarchiv, 2005, © Foto Uwe Schmitz
Detail, KAH, Bonn
-
Heftarchiv, 2004, © Foto Nikolai Wolff
Installation, Städtische Galerie Bremen